40 g Mehl und 60 g Wasser verrühren. In ein Glas mit mindestens 1 Liter Füllmenge leeren. Der Behälter wird NICHT LUFTDICHT mit dem Deckel oder einem Tuch zugedeckt.
Diesen Ansatz 36 Stunden stehen lassen.
2. Tag
40 g Mehl und 40 g Wasser mit dem Ansatz verrühren und 24 Stunden stehen lassen.
3. Tag
40 g Mehl und 40 g Wasser einrühren und wieder 24 Stunden stehen lassen.
4. Tag
40 g Mehl und 40 g Wasser einrühren und noch einmal 24 Stunden stehen lassen.
5. Tag
Der Sauerteig ist fertig und kann für´s Brotbacken verwendet werden. Dieser Spontanansatz ergibt etwa 340 g Sauerteig.
Wenn man beim nächsten Mal Brotbacken Zeit sparen möchte, dann sollte man sich von diesem Sauerteig ein "Anstellgut" aufheben.
Aufbewahrung eines "Anstellguts":
2 - 3 EL des fertigen Sauerteiges abnehmen und in ein kleines Schraubverschlussglas füllen. Auf diesen Sauerteig zwei Prisen Salz streuen, mit dem Schraubdeckel luftdicht verschließen und im Kühlschrank bis zum nächsten Backen aufbewahren.
Zubereitung eines Sauerteiges mit dem Anstellgut:
Das Anstellgut 12 Stunden vor dem Brotbacken (am besten am Abend vorher) herausnehmen.
Das Anstellgut in einer größeren Schüssel mit so viel lauwarmem Wasser und Roggenmehl anrühren, wie man für das Rezept benötigt (z.B.: wenn man 300 g Sauerteig braucht, dann mit 150 g Wasser und 150 g Roggenmehl anrühren).
Diesen Ansatz nun 12 Stunden stehen lassen (wenn es in der Küche kühler ist, dann auch ein paar Stunden länger).
Nun ist wieder ein fertiger Sauerteig entstanden. Bevor dieser Sauerteig zum Brotteig hinzugefügt wird wieder 2 EL davon in ein kleines Glas füllen, Salz drauf, Deckel drauf und in den Kühlschrank = Anstellgut fürs nächste Mal