500gGemüse nach Belieben, zum Beispiel: Paprika, Tomate, Champignons, Jungzwiebel, Maiskörner, Erbsen, Zucchini, ...(siehe Tipp!)
250gBergkäse(oder anderer Hartkäse)
250mlSauerrahm
Salz, Pfeffer
frisches Basilikum und/oder andere italienische Kräuter (gehackt)
1Ei zum Bestreichen
ev. schwarzer Sesam zum Bestreuen
Anleitungen
Für den Pizzateig Germ mit Zucker im warmen Wasser auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem nicht zu festen Germteig verkneten. Etwa eine Stunde rasten lassen.
Für die Fülle die Wurst in kleine Würfel schneiden und den Käse reiben. Das Gemüse entweder in kleine Würfel oder in Scheiben schneiden. Den Käse reiben. Nun alle Zutaten mit dem Sauerrahm verrühren und würzen.
Den Teig in 16 Stücke teilen und zu runden Kugeln schleifen. Die Kugeln nochmals kurz entspannen lassen, dann kann man sie besser ausrollen.
Nun die Kugeln ca. 5 mm dick und eher ellipsenförmig als rund ausrollen. Mit 3 – 4 EL Fülle belegen und zusammenklappen. Die Ränder gut festdrücken und die Calzone auf ein Blech legen.
Die Calzone oben einmal mit einer Gabel einstechen (damit keine zu große Luftblase entsteht), mit Ei bestreichen und nach Belieben mit schwarzem Sesam bestreuen.
Im vorgeheizten Rohr bei 200 °C Heißluft etwa 25 – 30 min. goldbraun backen.
Notizen
Für eine vegetarische Variante statt der Wurst einfach noch etwas mehr Gemüse nehmen. Vor allem Champignons passen sehr gut in die Calzone.Von jenen Gemüsesorten, die viel Wasser enthalten, weniger nehmen, wie etwa Zucchini oder Tomaten. Denn sonst wird die Fülle zu wässrig und der Germteig weicht zu sehr auf. Aus diesem Grund kommt auch kein Mozzarella in die Calzone.Wer umgekehrt kein Gemüse mag, der nimmt von Wurst und Käse jeweils 300 g.Die Calzone schmecken auch lauwarm oder kalt sehr gut - deshalb eignen sie sich perfekt für ein Picknick (dann ev. nur halb so groß machen).
Gericht: Hauptspeise mit Fleisch, Hauptspeise ohne Fleisch