Alle anderen Zutaten in eine große Schüssel geben, das Germ-Milchgemisch hinzufügen und alles zuerst mit dem Kochlöffel und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig kann natürlich auch mit der Küchenmaschine zubereitet werden.
Den Teig ca. eine Stunde aufgehen lassen (das Volumen soll sich deutlich vergrößern).
Den Teig in vier gleich schwere Stücke teilen. Jedes Stück wiederum in drei gleich schwere Stücke teilen und diese rund schleifen. Nach einer kurzen Entspannungszeit die Stücke zu gleich langen Strängen ausrollen, einen Zopf flechten und diesen zu einem Kranz formen. Die Kränze auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen und mit einem Geschirrtuch zugedeckt nochmals etwa 20 min. gehen lassen.
Zum Schluss noch sorgfältig mit verschlagenem Ei bestreichen, nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen und im vorgeheizten Rohr bei 180 °C Heißluft etwa 20 - 25 min. backen (bei kleineren Kränzchen verkürzt sich die Backzeit).
Das Gebäck auf einem Gitter auskühlen lassen.
Notizen
Je nach verwendetem Mehl kann es sein, dass man etwas mehr oder etwas weniger Flüssigkeit braucht. Der Teig sollte nicht zu fest, aber auch nicht zu klebrig sein und sich gut verarbeiten lassen.
Aus diesem Teig kann man auch Osterpinzen, Osterhasen und Striezel formen.
Den Teig besonders sorgfältig mit dem Ei bestreichen, da man nach dem Backen die Stellen sieht, die nicht bestrichen wurden.
Vorratstipp: Kränze in ein Gefriersackerl einpacken und tiefkühlen. Etwa drei Stunden vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur auftauen lassen.