Portionen 2Striezel oder ca. 20 kleine Gebäckstücke
Zutaten
1kgWeizenmehl(glatt, Type 700)
42gGerm
350 - 400mlMilch(lauwarm)
150gButter(ganz weich)
120gZucker
1/2TLSalz
3StückEier
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
verquirltes Ei(zum Bestreichen)
ev. Hagelzucker(zum Bestreuen)
Anleitungen
Germ mit der lauwarmen Milch verrühren.
Alle anderen Zutaten in eine große Schüssel geben, das Germ-Milchgemisch hinzufügen und alles zuerst mit dem Kochlöffel und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig kann natürlich auch mit der Küchenmaschine zubereitet werden.
Den Teig ca. eine Stunde aufgehen lassen (das Volumen soll sich deutlich vergrößern).
Jetzt den Teig zu beliebigem Gebäck formen.
Zum Schluss noch sorgfältig mit verschlagenem Ei bestreichen, nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen und bei 180 °C Heißluft je nach Gebäckstückgröße etwa 25 - 40 min. backen.
Das Gebäck auf einem Gitter auskühlen lassen.
Notizen
Je nach verwendetem Mehl kann es sein, dass man etwas mehr oder etwas weniger Flüssigkeit braucht. Der Teig sollte nicht zu fest, aber auch nicht zu klebrig sein und sich gut verarbeiten lassen.
Zur Abwechslung kann man den Zitronenabrieb durch geriebene Orangenschale ersetzen.
Formen kann man aus dem Teig alles mögliche, wie etwa Osterpinzen, Osterhasen, Krampusse, Nikoläuse, Osterkranzerl und Striezel wie etwa den Allerheiligenwecken.
Den Teig besonders sorgfältig mit dem verquirlten Ei bestreichen, da man nach dem Backen die Stellen sieht, die nicht bestrichen wurden.
Auch zum Füllen eignet sich dieser Teig gut: mit einer Mohn- oder Nussfülle oder einfach mit einer Nuss-Nougatcreme bestreichen, zusammenrollen, mit Ei bestreichen und backen. So hat man einen gefüllten Germteigstrudel. Wenn man die Rolle vor dem Backen der Länge nach in der Mitte durchschneidet und beide Hälften umeinander windet, sodass man die Innenseite außen sieht, hat man eine noch schönere Variante des Strudels.