Einfach flaumig, einfach österlich – mein liebster Osterkranz!
Nach einer kleinen Blogpause zieht es mich endlich wieder zurück in die Hofküche – und was würde zum Auftakt besser passen als ein traditioneller Germteigkranz, wie wir ihn bei uns daheim zu Ostern so gerne backen?
Außen goldbraun, innen weich und duftend – dieser Kranz gehört für mich einfach zum Osterfrühstück dazu. Ich liebe es, wenn der süße Teig im Ofen langsam aufgeht, der Hagelzucker knusprig karamellisiert und das ganze Haus nach österlicher Vorfreude und einem Hauch Kindheit duftet.
Geflochten aus sechs Strängen, mit einer feinen Zitronennote und einem glänzenden Überzug aus Ei und Milch – das ist für mich echtes Ostergefühl. Übrigens: Das Gebäck ist nicht nur ein Blickfang auf dem Ostertisch, sondern auch ein wunderbares Geschenk für Patenkinder, Patin oder Paten. Und auch wenn Kinderhände lieber zu einem einfachen Drei-Strang-Zopf greifen – der Kranz wird so oder so etwas ganz Besonderes!
P.S.: Damit das Flechten garantiert gelingt, habe ich euch ein Video dazu angehängt. Viel Freude beim Backen und gutes Gelingen!
Hier ist mein erprobtes Rezept – unkompliziert, wunderbar flaumig und garantiert osterfein.
Alles Liebe
eure Veronika

Osterkranz
Zutaten
Süßer Germteig
- 21 g Germ (frisch)
- 60 g Zucker
- 150 – 180 ml Milch (lauwarm)
- 500 g Weizenmehl (glatt, Type 700)
- 60 g Butter (weich)
- 2 Stück Eier
- 1/2 TL Salz
- 1/2 Stück Bio-Zitrone – abgeriebene Schale
Sonstiges
- 1 Stück Ei
- 2 EL Milch
- Hagelzucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Germ mit einem Teelöffel Zucker und der erwärmten Milch auflösen, dann mit den restlichen Zutaten zu einem mittelfesten Teig verkneten. Den Teig etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur zugedeckt gehen lassen, er soll sich deutlich vergrößert haben.
- Anschließend den Teig in 6 gleich schwere Stücke teilen. Diese zuerst rund schleifen und danach etwa 15 cm lang ausrollen. Zugedeckt etwa 20 Minuten entspannen lassen.
- Erst jetzt werden sie zu langen Strängen von je 50–60 cm fertig ausgerollt. Jeden Strang vor dem Flechten in griffigem Mehl wälzen, damit die Stränge beim Flechten und später beim Backen nicht zu sehr zusammenkleben.
- Jetzt wird ein 6-Strang-Zopf geflochten (siehe Videoanleitung unten!) und die Enden werden gut zusammengedrückt. Den Striezel auf ein mit Backpapier belegtes Blech zu einem Kranz zusammenlegen.
- Zugedeckt noch mindestens 30 Minuten gehen lassen. Anschließend das Ei mit den 2 Esslöffeln Milch verquirlen, den Kranz damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
- Den Kranz im vorgeheizten Rohr bei 180 °C Heißluft etwa 25 – 30 Minuten backen.
Video
Notizen
-
Der Osterkranz ist eine hübsche Abwandlung zu einem „normalen“ Striezel und ist deshalb auch als „Godn“-Geschenk sehr beliebt. Statt des großen Kranzes können mehrere kleine Kränzchen gebacken werden.
1 Comment